Ziele und Erfolge der Stiftung Reusstal
Wofür wir uns einsetzen
- Wir fördern einen naturnahen Reusslauf
- Wir schaffen Schutzgebiete für gefährdete Pflanzen und Tiere
- Wir setzen uns ein für eine schonende Land- und Forstwirtschaft
- Wir betreiben das Naturschutz-Informationszentrum Zieglerhaus in Rottenschwil
- Wir organisieren und leiten den Informations- und Aufsichtsdienst Reusstal
- Wir regen naturwissenschaftliche Arbeiten an

Was die Stiftung erreicht hat
| 2021 | Landerwerb „Wald Haldenmatte“ in Oberlunkhofen | 
| 2019 | Landerwerb „Haldenmatte“ in Oberlunkhofen | 
| 2018 | Neue Dauerausstellung im Zieglerhaus | 
| 2017 | Aussensanierung Zieglerhaus | 
| 2017 | Landerwerb „Gruebrain“ und „Breithau“ in Oberwil-Lieli | 
| 2016 | Aufwertung des Moor-Biotopes „Moos“ in Hermetschwil-Staffeln | 
| 2015 | Innensanierung Zieglerhaus | 
| 2014 | Erfolgreiche Förderung des Nickenden Zweizahns (Bidens cernua) durch gezielte Bewirtschaftung | 
| 2014 | Rückkehr des Laubfrosches (Hyla arborea) in der aargauischen Reussebene | 
| 2012 | Aufwertung der Naturschutzzone „Breithau“ in Oberwil-Lieli | 
| 2012 | DVD „Natur in der Reussebene“ mit eindrücklichen Aufnahmen, die die Vogelwelt thematisieren | 
| 2011 | Erholungslenkungskonzept Maschwanden «Gut gelenkt – Gewinn für alle» | 
| 2010 | „Biodiversität hautnah erfahren – im Reich von Ringelnatter und Kammmolch“ Biodiversitätstage zusammen mit dem WWF Aargau | 
| 2009 | Naturstation Zieglerhaus: neue Aussenanlage mit Freilandterrarien | 
| 2009 | Projekt Trockenmauer in Oberrohrdorf | 
| 2008 | 100 Illustrationen von Pflanzenarten der Reusstaler Ried- und Auengebiete durch den emeritierten Botanikprofessor Dr. Arndt Kästner aus Halle | 
| 2007 | Broschüre „Keiljungfer und Knabenkraut. Die Natur- und Kulturlandschaft Reusstal“ PDF Auch in gebundener Form erhältlich: CHF 4.- (bei Versand plus CHF 5.-) | 
| 2006 | Neuer Weiher im Natuschutzgebiet „Winkel“, Hermetschwil | 
| 2005 | Renaturierung „Giriz“ Aue Rottenschwil: kleine Reuss freigelegt | 
| 2005 | Landerwerb für Pufferstreifen neben kantonal bedeutendem Riedbiotop „Hintererlen“ in Aristau | 
| 2003 | 16’000 Orchideen in den kantonalen Naturschutzgebieten der Reussebene gezählt | 
| 2003 | Tüüfli- Bach in Hermetschwil freigelegt | 
| 2003 | Studie „Wanderbrache in Riedwiesen – Wirkungskontrolle Tagfalter Reussebene“ | 
| 2002 | Auenschutzgebiet „Rüssmatten“ in Jonen vergrössert | 
| 2001 | Giriz Aue in Rottenschwil um 5.5 ha erweitert | 
| 2001 | Film „Naturschutz in der Reussebene“ von Josef Fischer, Dieter Müller, Patrik Hunziker und Pascal Föhn | 
| 1999 | Erweiterung von Naturschutzgebieten in Meerenschwand | 
| 1997 | Neues Schutzgebiet im Winkel Hermetschwil | 
| 1993 | Neues Schutzgebiet Geissbrunnenhügel in Stetten | 
| 1981 | Naturschutz-Informationszentrum in Rottenschwil eröffnet | 
| 1979 | 140 ha für Schutzgebiete in der Reussebene gesichert | 
| 1974 | Aufbau des Informations- und Aufsichtsdienstes Reussebene | 
| 1973 | Projektierung des Flachsees in Unterlunkhofen | 
| 1969 | Annahme des Reusstalgesetzes | 
| 1965 | Volksinitiative „Gesetz über die freie Reuss“ vom Aargauer Volk angenommen | 
| 1963 | Erster Landerwerb von 3,6 ha in der Reussebene | 
Weitere Informationen finden Sie unter Projekte oder können sie unserer Stiftungsurkunde sowie den Gönnerbriefen entnehmen.

 
		