Veranstaltungsprogramm 2022/2023
Samstag, 27. August 2022 – Wasserskorpion und Gelbrandkäfer

Wer konnte das bunte Treiben unter der Wasseroberfläche bereits mit eigenen Augen beobachten? Faszinierend, wie kleinste Gräben lebhaft besiedelt sind, während die Vielfalt in grossen Weihern oft unerwartet verborgen liegt. Zwei Gewässerbiologen laden Klein und Gross ein, die Lebensräume und Tierwelten unter Wasser eigenständig zu erforschen: Finden Sie die winzigen Ruderfusskrebschen, den Wasserskorpion, der gut getarnt auf vorbeischwimmende Beute lauert, oder gar den grossen Gelbrandkäfer? Spannende Lebensformen warten darauf, von Ihnen in den Auengebieten der Reuss entdeckt zu werden.
Dieser Anlass richtet sich an alle Interessierten sowie an Familien mit Kindern ab fünf Jahren.
Verschiebedatum: Samstag, 10. September 2022
Anmeldung bis am Mittwoch, 24. August 2022 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Emil Birnstiel und Remo Wüthrich, Gewässerbiologen, gutwasser GmbH |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Rottenschwiler Seite) |
Beginn | 9.00 Uhr |
Ende |
ca. 11.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 20.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Samstag, 27. August 2022 – Lebendige Gärten (3/4) – Seniorengarten

Auf diesem Rundgang lernen Sie einen pflegeleichten Garten am Siedlungsrand kennen, der Fledermäusen, Vögeln, Libellen und zahlreichen anderen Insekten Lebensraum bietet und der Besitzerin eine Fülle an Fotosujets beschert.
Dies ist ein Anlass des NAMU
Leitung | Barbara Ehrensperger, mit fachlicher Begleitung von Daniel Bütler, Naturgartenbauer |
Treffpunkt | Bühlweg 14, 5630 Muri |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr, mit Zvieri |
Kosten | Dieser Anlass ist kostenlos, freiwillige Unkostenbeiträge sind willkommen. |
Samstag, 10. September 2022 – Faszinierendes Jonental

Das Jonental liegt im aargauisch-zürcherischen Grenzraum und fasziniert durch seinen wilden Bachlauf. Es beherbergt einen der seltenen Fundorte des Alpenveilchens im Mittelland und ist mit seiner Kapelle auch ein Wallfahrtsort. Lernen Sie das Jonental auf einer naturkundlichen Exkursion besser kennen!
Anmeldung bis am Mittwoch, 7. September 2022 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer Stiftung Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz zum Vitaparcours, Obschlagenstrasse, 8916 Jonen (672’606 / 239’095) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis |
Samstag, 17. September 2022 – Naturwerkstatt Vogelbad

Auch Vögel gehen gerne baden… und wir möchten ihnen eine Freude bereiten und meisseln ein Vogelbad aus Dottiker Muschelkalk. Unter fachkundiger Leitung eines erfahrenen Steinmetzes können Sie aus rohem Stein Ihr eigenes Vogelbad meisseln. Die Arbeit mit Hammer und Meissel ist für viele sicher etwas Neues und erfordert Kraft und Ausdauer. Doch die Mühe lohnt sich! Die Vogelbäder verschönern Ihren Garten und erfreuen unsere gefiederten Freunde, welche gerne darin baden.
Anmeldung bis am Mittwoch, 14. September 2022 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Roger Leuenberger, Steinmetz und Steinbruch-Polier |
Ausrüstung | Falls vorhanden, eigene Handschuhe mitbringen, Schutzbrillen und Werkzeug stehen zur Verfügung. Der Kurs findet im Freien statt, bitte der Witterung entsprechende Kleidung tragen. |
Treffpunkt | Steinbruch Steinhof der Emil Fischer AG, Steinhof 181, 5604 Hendschiken |
Beginn | 9.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | CHF 75.– pro Person (inkl. Material) |
Verpflegung | Bitte Picknick und Pausenverpflegung selber mitbringen, nächste Restaurants befinden sich einige Kilometer vom Steinbruch entfernt. |
Samstag, 24. September 2022 – Kreative Landschaftsfotografie – Mit der Kamera statt dem Pinsel malen

In der Abendstimmung erhalten Sie viele technische Tipps vom Profi -Fotografen, wie Sie Bäume und Wasserwelten als malerische Kunstwerke fotografieren können. Die Fotos werden direkt vor Ort, nur mit der Fotokamera und ohne Nachbearbeitung, kreiert. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene.
Hinweis: Diese Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.
Anmeldung bis am Mittwoch, 21. September 2022 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Ambroise Marchand, Naturfotograf |
Ausrüstung | Eigene Fotokamera (Reflex-, Bridge-, System- oder Hybridfotokamera), Wechselobjektive, Ersatzbatterien, leere Speicherkarte, Stativ, dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen. |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Rottenschwiler Seite) |
Beginn | 16.30 Uhr |
Ende |
ca. 19.30 Uhr |
Kosten | CHF 90.– pro Person |
Samstag, 22. Oktober 2022 – Zupacken, bitte! Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Steirüti

Möchten Sie sich aktiv für die Natur einsetzen? Im Naturschutzgebiet Steirüti findet der alljährliche Pflegeeinsatz statt, um die Biotope von Teichrohrsänger, Ringelnatter und Schwertlilie zu erhalten. Helfen Sie mit!
Dieser Anlass findet in Zusammenarbeit mit dem NAMU statt.
Anmeldung bis am Mittwoch, 17. Oktober 2022 via E-Mail an: info@namu.ch
Leitung | Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer Stiftung Reusstal |
Ausrüstung | Der Witterung entsprechende Kleidung tragen, Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. |
Treffpunkt | Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil |
Beginn | 8.30 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Dieser Anlass ist kostenlos, das Mittagessen wird offeriert. |
Samstag, 29. Oktober 2022 – Lebendige Gärten (4/4) – Der Reiz des winterlichen Naturgartens

Nicht aufräumen heisst im Herbst die Devise im naturnahen Garten. Mit dem Stehenlassen verblühter Stauden sorgt man mit wenig Aufwand für Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten für Insekten, Amphibien, Reptilien und kleine Säuger und lockt verschiedene Vogelarten in den Garten. Das Nichtstun lohnt sich auf jeden Fall!
Dies ist ein Anlass des NAMU
Leitung | Birgit Staufer, mit fachlicher Begleitung von Daniel Bütler, Naturgartenbauer |
Treffpunkt | Gartenhof 6, 5630 Muri |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr, mit Zvieri |
Kosten | Dieser Anlass ist kostenlos, freiwillige Unkostenbeiträge sind willkommen. |
Sonntag, 30. Oktober 2022 – Schlaf gut, kleiner Igel (Familienexkursion)

Warum macht der Igel einen Winterschlaf? Lassen alle Bäume im Herbst die Blätter fallen? Findet das Eichhörnchen alle versteckten Nüsse wieder? Und warum hat die Ente im eiskalten Wasser keine kalten Füsse? Wir entdecken auf spielerische Art die herbstliche Natur und erfahren, wie sich Tiere und Pflanzen auf den langen Winter vorbereiten.
Dieser Anlass richtet sich an Familien mit Kindern ab fünf Jahren.
Anmeldung bis am Mittwoch, 26. Oktober 2022 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Sarah Wettstein, Umweltgeowissenschafterin, Stiftung Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Rottenschwiler Seite) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis. |
Donnerstag, 19. Januar 2023 – Einheimische Raufusshühner (Vortrag)

Auer-, Hasel-, Birk- und Schneehuhn haben sich ideal ans Leben in kalten und schneereichen Regionen angepasst. Gemeinsam ist diesen einheimischen Brutvögeln der «raue Fuss» und die Fähigkeit, mit karger Nahrung den Winter zu überstehen. Kurt Bollmann, Wildtierökologe an der WSL, vermittelt in seinem Vortrag einen Einblick in Ökologie und Schutz dieser faszinierenden Vogelarten.
Dies ist ein Anlass des NAMU
Referent | Dr. Kurt Bollmann, WSL |
Treffpunkt | Refektorium, Marktstrasse, 5630 Muri |
Beginn | 19.30 Uhr |
Ende |
ca. 21.30 Uhr |
Kosten | Dieser Anlass ist kostenlos, freiwillige Unkostenbeiträge sind willkommen. |
Samstag, 21. Januar 2023 – Dem Biber auf der Spur

Sanduhrförmig angenagte Bäume, aufgestaute Bäche, Trampelpfade und Biberburgen – der Biber ist definitiv zurück im Reusstal! Wir begeben uns gemeinsam auf Spurensuche und erfahren, weshalb der Biber Bäume fällt, orange Zähne hat und im Winter im Wasser nicht friert.
Anmeldung bis am Mittwoch, 18. Januar 2023 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Niklaus Peyer, Biologe, Stiftung Reusstal |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Rottenschwiler Seite) |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende |
ca. 16.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis. |
Sonntag, 26. Februar 2023 – Krickente, Zwergtaucher und Kormoran

Der Flachsee ist ein nationales Zug- und Wasservogelreservat und damit ein wichtiges Überwinterungsgebiet für viele Wasservögel. Auf einem Spaziergang entlang des Flachsees beobachten wir die gefiederten Wintergäste und mit etwas Glück können wir ein Stelldichein von Störchen erleben, die im Flachsee gemeinsam übernachten.
Anmeldung bis am Mittwoch, 22. Februar 2023 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer Stiftung Reusstal |
Ausrüstung | Feldstecher oder Fernrohr, falls vorhanden |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Rottenschwiler Seite) |
Beginn | 15.00 Uhr |
Ende |
ca. 17.30 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis. |
März 2023 – Den wilden Kräutern auf der Spur

An der Reuss entlang bestimmen und sammeln wir geschmackvolle, essbare Wildkräuter, die wir, zusammen mit anderen Lebensmitteln, über dem Feuer zu einem feinen Gericht zubereiten und geniessen. Eine würzige Reise in bekannten Gegenden.
Datum: Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben (informieren Sie sich bitte auf unserer Website).
Anmeldung via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Isabelle Bögli, Umweltpädagogin und Wildpflanzenspezialistin |
Ausrüstung | Trinkflasche, gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen |
Treffpunkt | Parkplatz Reussbrücke Birri-Ottenbach (Aargauer Seite) |
Ende der Exkursion | Reussbrücke Obfelden-Rickenbach |
Beginn | 9.00 Uhr |
Ende |
ca. 13.00 Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 50.–, Kinder CHF 25.– |
Verpflegung | Zubereitung einer warmen Mahlzeit über Mittag mit selbst gesammelten Wildpflanzen über dem Feuer. |
April 2023 – Nächtliche Flugakrobaten (Familienexkursion)

Was flattert da durch die Nacht? Es sind Fledermäuse, die in Bremgarten den Tag verschlafen und nachts auf die Jagd gehen. Wir erfahren viel Spannendes über das geheimnisvolle Leben der «Nachtflatterer» und erspähen sie mit scharfen Augen und Ultraschallgeräten.
Dieser Anlass richtet sich an Familien mit Kindern ab acht Jahren.
Datum: Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben (informieren Sie sich bitte auf unserer Website).
Anmeldung via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.
Leitung | Ursina El Sammra, Pro Natura Aargau |
Treffpunkt | Bremgarten AG, Bahnhof |
Beginn | 18.30 Uhr |
Ende |
ca. 21.30Uhr |
Kosten | Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.– |
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden