Suche

Veranstaltungsprogramm 2023/2024

Bitte beachten Sie allfällige Verschiebedaten. Den Kostenbeitrag nehmen wir gerne am Exkursionstag in bar entgegen.

Bei Fragen oder Problemen mit der Anmeldung sind wir gerne für Sie da: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch

Samstag, 21. Oktober 2023 – Zupacken bitte! Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Steirüti

Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Steinrüti in Hermetschwil-Staffeln

Das Naturschutzgebiet Steirüti bietet mit seinem vielfältigen und strukturreichen Gelände Unterschlupf für viele Reptilien, Amphibien und Vögel. Alljährlich findet ein Pflegeeinsatz statt, um die Biotope von Ringelnattern, Teichrohrsängern und Schwertlilien zu erhalten – packen Sie mit an!

Anmeldung bis 16. Oktober 2023 an info@namu.ch

Dieser Anlass findet in Zusammenarbeit mit dem NAMU statt.

Ausrüstung
Der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt.
Leitung Josef Fischer, Biologe und Geschäftsführer Stiftung Reusstal
Treffpunkt Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil
Beginn 8.30 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Verpflegung Das Mittagessen wird offeriert.

Sonntag, 12. November 2023 – Der Flachsee im Wandel der Zeit

Der Flachsee ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Reiher- und Tafelenten, Zwergtaucher und viele andere Wasservögel. Arthur Ingold kennt die Vogelwelt am Flachsee wie kein Zweiter. Seit über 30 Jahren zählt er monatlich die Bestände und berichtet viel Spannendes über die gefiederten Wintergäste am Flachsee.

Anmeldung bis 8. November 2023 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Ausrüstung
Feldstecher oder Fernrohr mitbringen, falls vorhanden
Leitung Arthur Ingold, Ornithologe und Mitglied der Ornithologischen Arbeitsgruppe Reusstal OAR
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 8.30 Uhr
Ende
ca. 11.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 20.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Sonntag, 13. Januar 2024 – Dem Biber auf der Spur

Sanduhrförmig angenagte Bäume, aufgestaute Bäche, Trampelpfade und Biberburgen – der Biber ist präsent im Reusstal! Wir begeben uns gemeinsam auf Spurensuche und erfahren, weshalb der Biber Bäume fällt, orange Zähne hat und im kalten Wasser nicht friert.

Anmeldung bis 10. Januar 2024 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Leitung Niklaus Peyer und Josef Fischer, Biologen, Stiftung Reusstal
Treffpunkt Rottenschwil (der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Sonntag, 18. Februar 2024 – Der Dachs im Reusstal

Im Reusstal fühlen sich Dachse wohl. Die Tiere aus der Familie der Marder graben metertiefe Höhlen und bedienen sich auch gerne an Feldfrüchten. Erfahren Sie viel Wissenswertes über Meister Grimbart und Co. und diskutieren Sie mit den Jägern des Jagdvereins Bünzen-Rottenschwil, wie das Zusammenleben mit unseren Wildtieren funktionieren kann.

Anmeldung bis 15. Februar 2024 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Leitung Jäger des JV Bünzen-Rottenschwil und Niklaus Peyer, Biologe, Stiftung Reusstal
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Freitag, 23. Februar 2024 – Der Waldkauz, unser (un)heimlicher Nachbar

Eulen faszinieren. Sie werden bewundert und gleichzeitig gefürchtet. In einem Kurzvortrag sehen wir am Beispiel des Waldkauzes, wie die faszinierenden Tiere leben. Auf der anschliessenden Nachtexkursion gehen wir gemeinsam auf die Suche nach dem Waldkauz und mit etwas Glück können wir diesen heimlichen Vogel auch hören.

Dies ist ein Anlass des NAMU.

Leitung Merline Roth, Vogelwarte Sempach
Treffpunkt Ref. Kirche, 5630 Muri
Beginn 18.00 Uhr
Ende
ca. 20.00 Uhr
Kosten Dieser Anlass ist kostenlos, freiwillige Unkostenbeiträge sind willkommen.

Samstag, 2. März 2024 – Auf Spurensuche im Rottenschwiler Feuchtgebiet (Familienexkursion)

Welches Tier hat hier gefressen? Von wem stammt dieser Pfotenabdruck? Wohin ist das Tier gelaufen? Alles, was in der Natur geschieht, hinterlässt Spuren. Werdet als Familie zu Spurendetektivinnen oder Spurendetektiven und spürt mit uns den Spuren nach. Was werden wir wohl finden?

Anmeldung  bis 27. Februar 2024 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Dieser Anlass findet in Zusammenarbeit mit dem Naturama Aargau statt.

Leitung Nathalie Marti, Naturama Aargau und Sarah Wettstein, Stiftung Reusstal
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 13.30 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 10.–, Kinder CHF 5.–

Sonntag, 17. März 2024 – Frühling an der Reuss

Nach Kälte und Schnee treiben in Auenwald und Ried Frühblüher wie Seidelbast, Frühlings-Schlüsselblume und Schuppenwurz in neuer Frische. Bereits sind Zugvögel wie der Kiebitz zurück und überwinterte Tagfalter fliegen von Blüte zu Blüte. Spüren Sie mit uns auf einem naturkundlichen Spaziergang in der schönen Flusslandschaft dem Frühling nach.

Anmeldung bis 13. März 2024 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Leitung Sarah Wettstein, Umweltgeowissenschafterin, Stiftung Reusstal
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Birri-Ottenbach (Aargauer Seite)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
ca. 16.30 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 10.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Freitag, 5. April 2024 – Frühblüher ganz gross

Die ersten zarten Frühlingsboten sollen in diesem Fotokurs dank Makrofotografie ganz gross erscheinen. Anfänger wie ambitionierte Fotografen erhalten professionelle Tipps und Tricks für die Makrofotografie von Pflanzen und können an Busch-Windröschen, Wald-Schlüsselblumen und Huflattich die Theorie in Praxis umsetzen.

Anmeldung bis 3. April 2024 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Ausrüstung
Eigene Fotoausrüstung mit Stativ mitbringen
Leitung Ambroise Marchand, Naturfotograf
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Birri-Ottenbach (Aargauer Seite)
Beginn 17.00 Uhr
Ende
ca. 20.0 Uhr
Kosten CHF 100.– pro Person

Freitag, 21. April 2024 – Im Reich der Rohrsänger und des Pirols

Auf einem frühmorgendlichen Rundgang durch die Reussebene hören und beobachten wir typische Vogelarten des Reusstals und können uns mit etwas Glück am Gesang des Pirols und der Nachtigall erfreuen.

Anmeldung bis 17. April 2024 via E-Mail: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch oder dem Anmeldeformular.

Ausrüstung
Feldstecher oder Fernrohr mitbringen, falls vorhanden
Leitung Gottfried Hallwyler, Ornithologe und Mitglied der Ornithologischen Arbeitsgruppe Reusstal OAR
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil)
Beginn 6.00 Uhr
Ende
ca. 8.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 20.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden