Suche

Veranstaltungsprogramm 2025

Übers ganze Jahr bieten wir ein vielfältiges und abwechs­lungsreiches ­Angebot an Exkursionen im Reusstal für kleine und grosse Naturbegeisterte!

Bitte beachten Sie allfällige Verschiebungen oder ausgebuchte Exkursionen!

Bei den meisten Exkursionen ist die Teilnehmerzahl beschränkt und eine Anmeldung über das Online-Formular bis am Vortag der Exkursion (bis 17.00 Uhr) erforderlich. Wir bitten Sie, uns frühzeitig zu benachrichtigen, falls Sie verhindert sein sollten, damit wir den Platz weitergeben können.

Den Kostenbeitrag nehmen wir gerne am Exkursionstag in bar oder mit Twint entgegen.

Bei Fragen oder Problemen mit der Anmeldung sind wir gerne für Sie da: veranstaltungen@stiftung-reusstal.ch

Sonntag, 14. September 2025 – Infostand am Flachsee zum Vogelzug

Vögel vollbringen auf ihrem Weg ins Winterquartier gewaltige Leistungen. Am Flachsee können Sie am Infostand zusammen mit Fachleuten rastende Zugvögel beobachten und dabei erfahren, wie der Vogelzug funktioniert.

Leitung
Barbara Kyburz und Monica Helbling, Ornithologinnen
Ort Flachsee, Ostseite (Standort)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
16.00 Uhr
Hinweis Nur bei trockener Witterung (Verschiebedatum: 5. Oktober 2025)

Samstag, 20. September 2025 – Keine Angst vor schuppigen Tieren!

Schlangen? Hier bei uns vor der Haustüre? Für manche sind Schlangen unheimlich oder gar gruselig. Und auch Schlangen haben lieber nichts mit uns zu tun. Angst gibt es also auf beiden Seiten. Aber ist das überhaupt nötig? Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Welt der Schlangen und Eidechsen und fühlen Sie selbst, ob eine Schlange glitschig ist.

Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.

Leitung
Niklaus Peyer, Biologe, Stiftung Reusstal
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Rottenschwil, Süd)
Beginn 14.00 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Samstag, 18. Oktober 2025 – Von Trameten, Schleimköpfen und Trichterlingen

Die Namen der Pilze sind so vielfältig und fantasiereich wie ihr Aussehen: Den Farben und Formen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Auf einem Streifzug quer durch den Wald zeigen die Pilzkontrolleure die Vielfalt der Pilze, berichten über Pilz-Baum-Beziehungen und geben Tipps für die Zubereitung. Die gesammelten und kontrollierten Pilze können Sie anschliessend nach Hause nehmen.

Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.

Ausrüstung Sammelkorb (freiwillig), gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung (Zeckenschutz!)
Leitung
Rolf Gränacher und Daniela Vogel, Pilzkontrolleure, Pilzverein Bremgarten
Treffpunkt Parkplatz zum Vitaparcours, Obschlagenstrasse, 8916 Jonen
Beginn 13.30 Uhr
Ende
ca. 16.30 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Samstag, 18. Oktober 2025 – Zupacken bitte! (Pflegeeinsatz)

Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Steinrüti in Hermetschwil-Staffeln

Das Naturschutzgebiet Steirüti bietet mit seinem strukturreichen Gelände Unterschlupf für viele Reptilien, Amphibien und Vögel. Der alljährliche Pflegeeinsatz unter der Leitung des Biologen Josef Fischer sorgt dafür, dass die Biotope erhalten bleiben – packen auch Sie mit an!

Dies ist ein Anlass des Naturschutzvereins Muri und Umgebung (NAMU).

Infos unter www.namu.ch

Anmeldung bis am Montag, 13. Oktober 2025 an info@namu.ch

Ausrüstung Der Witterung entsprechende Kleidung tragen. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt.
Leitung
Josef Fischer, Biologe
Treffpunkt Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil (bitte öffentlichen Parkplatz an der Reussbrücke benutzen)
Beginn 08.30 Uhr
Ende
ca. 16.00 Uhr
Kosten Dieser Anlass ist kostenlos, das Mittagessen wird offeriert.

Donnerstag, 13. November 2025 – Nationaler Zukunftstag

Bei uns kannst du die Berufe Exkursionsleiter und Rangerin schnuppern. Plane und führe deine eigene Exkursion durch oder begleite eine Rangerin einen halben Tag lang auf ihrem Einsatz in der Natur. Wir freuen uns auf dich!

Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an Mädchen und Jungen von der 5. bis 7. Klasse.

Informationen und Anmeldung unter: www.nationalerzukunftstag.ch/angebote

Leitung
Team Zieglerhaus und Informations- und Aufsichtsdienst
Treffpunkt Zieglerhaus, Hauptstrasse 8, 8919 Rottenschwil

Samstag, 29. November 2025 – Vogelparadies aus zweiter Hand. Der Flachsee wird 50!

Wir spazieren am Flachsee entlang und erhalten Einblicke in seine Geschichte. Wie ist er mit seinen drei künstlichen Inseln 1975 entstanden? Welche Lebensräume für Tiere und Pflanzen wurden geschaffen und wie haben sie sich entwickelt? Was muss getan werden, damit seine Naturwerte erhalten bleiben? Wir erfahren,
welche Bedeutung der Flachsee für den Naturschutz und die Menschen hat und fragen uns, wie er in der Zukunft aussehen wird.

Anmeldung via Anmeldeformular bis am Vortag um 17 Uhr.

 

Leitung
Thomas Egloff, Biologe und Stiftungsrat, Stiftung Reusstal und Gottfried Hallwyler, Ornithologe und Mitglied der Ornithologischen Arbeitsgruppe Reusstal
Treffpunkt Parkplatz Reussbrücke Rottenschwil-Unterlunkhofen (Seite Unterlunkhofen)
Beginn 14.00 Uhr
Ende ca. 16.00 Uhr
Kosten Erwachsene CHF 15.–, Kinder bis 16 Jahre gratis

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden